Tribe Organizations

In diesem Blog-Artikel geben wir euch praktische Einblicke und einen einfachen Leitfaden, warum Tribe Organizations nützlich sind, um Wachstum und Innovation zu fördern und wie ihr diese in eurem Unternehmen umsetzen könnt.

Als Erstes müssen wir vertrauen

Bevor wir damit beginnen, Organisationen zu coachen und zu beraten, um autonome und flexible Tribes zu entwickeln, betonen wir, dass die wichtigste Grundlage Vertrauen ist.

Und Vertrauen beginnt mit der Führung; wie vertrauensvoll ist euer Führungsstil?

Eine Harvard-Studie hat gezeigt, dass im Vergleich zu Menschen aus Unternehmen mit geringem Vertrauen, Menschen in Unternehmen mit hohem Vertrauen folgendes berichten:

  • 74% weniger Stress
  • 106% mehr Energie
  • 50% höhere Produktivität
  • 76% Mehr Engagement

Wie wird mit der Neugestaltung einer Organisation begonnen?

Habt ihr jemals aufgezeigt, wie eure Organisation organisiert ist? Wenn ihr eine nachhaltige, langlebige Organisation aufbauen wollt, sollte sie nicht von einem Einzelnen abhängig sein. Vielmehr solltet ihr ein starkes Zusammenspiel verschiedener Experten haben, um einen hohen Leistungswert zu schaffen.

Es gibt 2 Prinzipien, nach denen eine Organisation gestaltet werden kann. Entweder „Funktional“ oder „Kundenzentriertes Netzwerk“.

  • In einer funktionalen Organisation arbeiten Teams sehr viel an sich selbst und in ihrem Kompetenzbereich. Sie sind nicht so stark im Austausch zu anderen Funktionen. Die Teammitglieder arbeiten daher parallel und nicht als ein Team.
  • Cross funktionale Teams auf der anderen Seite sind sehr viel dynamischer. Die Menschen lernen mehr in 360 Ansätzen und sie lernen mehr, weil sie sich aufeinander einlassen. Sie können sehr viel flexibler sein und haben ein besseres Verständnis für die verschiedenen Bereiche. Sie sind echte Schöpferteams, die zusammen arbeiten und kooperieren.iSmq88J7iPH0guvGowiFEy4VigxAXcPuIH8IH1 FGAszpiOr7Mqzmvrlm v ncxlNKwW4BQTBWcqR7m | Amaze Growth

In der heutigen Welt ist es besonders wichtig, alle Aspekte eures Arbeitsumfeldes zu kennen. Das hängt sehr viel mit der Selbstorganisation zusammen. Das bedeutet, dass sich euer Team von innen heraus organisiert. Das Team beginnt, seinen eigenen Zeitplan zu entwickeln und fokussiert sich auf das, was dem Kunden am besten dient.

Wie kann man also Tribe Organizations in Agenturen einsetzen?

Ein Tribe ist ein komplettes autonomes Team, in dem all die verschiedenen Spezialisten vertreten sind, die für die Herstellung eines Produkts, die Erbringung einer Dienstleistung oder die Entwicklung eines Kunden erforderlich sind.

Wir haben Tribe Organizations in unzähligen Organisationen implementiert, und wenn ihr die Vorteile von Innovation und Kreativität in eurer Organisation nutzen möchtet kann euch unser nützlicher DIY Leitfaden dabei helfen. Normalerweise übertragen wir Teams in Tribes in 5 einfachen Schritten. 

Nd6IBK9nImuizguk8MC2LHrP8HYb5hmmISaMwQxGJxtgBATjlkI IRzG7Y6OckqpRKN1ZmA9F5xY 89EYqABmM MsGM ZvNOoAC6VP6OKd8c6zup70IEQlng81Eu02 o VouAdTghNvRh bldsr CQ | Amaze Growth

  1. Definiert eure Wertschöpfungsverantwortung: Zuerst müsst ihr ein definiertes WARUM für eure Organisation sowie Ziele und Aufgaben definieren, um darauf hinzuarbeiten. Außerdem solltet ihr euren Wert definieren, wie ihr eure Organisation skalieren könnt. Definiert, wer auf der C-Ebene für die Value Drivers verantwortlich sein sollte, und legt fest, wie sich diese Value Drivers strategisch entwickeln werden. Ihr müsst in folgenden Bereichen präzise sein; Geschäftsentwicklung, Akquisition von Neukunden, Kundenentwicklung, Lieferung und Innovation, Servicequalität und Personalbeschaffung und -entwicklung.
  2. Definiert eure Kapitel: Ihr solltet eure organisatorischen Hebel der Kunden-, Dienstleistungs- und Talentperspektive definieren. Entscheidet auch über eure Regeln zur Gründung der Tribes. Zum Beispiel sollten die Kunden der Dienstleistungsfunktion mit der größten Wirkung angehören oder die Dienstleistungserbringung sollte so effizient wie möglich sein. Schließlich solltet ihr entscheiden, in welchem Rahmen eure Organisation eingerichtet werden soll. Aber hier könnt ihr kreativ sein. Es ist keine ENTWEDER ODER-Entscheidung, es kann auch ein UND sein. Zum Beispiel könnt ihr 2 Tage pro Woche funktional und 3 Tage pro Woche kundenorientiert arbeiten.
  3. Definiert eure Kontrollspanne: Ihr solltet eure Kontrollspanne definieren. Wer hat Kontrolle über was?
  4. Definiert eure Artefakte: Ihr solltet eure Artefakte definieren. Es kann zwischen 3 Hauptbereichen unterschieden werden: Rollen & Verantwortlichkeiten, Werkzeuge/Artefakte und Ereignissen. Wir schlagen einen Scrum-Prozess für digitale Marketing-Agenturen vor, um größere Accounts zu entwickeln.
  5. Pilotiert Soft & implementiert: Man muss es wirklich implementieren, um es auchnwirklich geschehen zu lassen.

Wendet sechs Regeln an, um eure Teams zu autonomen Teams zu machen.

  • Das Team hat eine gemeinsame Vision
  • Retrospektiven sind installiert
  • Das Team hat gemeinsame Werte
  • Das Team hat eine Atmosphäre des Vertrauens geschaffen
  • Gemeinsame Artefakte sind installiert
  • Jeder ist ein Selbst-Führer

Wie könnt ihr nun also Verantwortung in eurer Organisation delegieren?

Delegieren ist keine leichte Sache; besonders bei der Einführung von Tribes. Wir waren jedoch recht erfolgreich bei der Einrichtung von Delegationsebenen in der Transformation. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass zum Beispiel das Delegationspoker ein mächtiges Werkzeug während eures Transformationsprozesses ist.

qEbno7cDeTk2yDx4 3EDm4z6TOld9jKBChVDSNUOCbA8SjUXLqgYMctzqk7nTq81DvO3ZB5tfqXqqbCrU0elQQIq3zSd21wJypdd6wfD8yuxmoT UVrc2MBaxlzhwRASl deGUKd kEtdG7Q1UETw | Amaze Growth

Wir hoffen, dass ihr nun ein besseres Verständnis von Tribe Organizations habt und würden gerne eure Meinung dazu hören.

Wenn ihr mehr über uns wissen wollt, dann lest hier.

Passt auf euch auf und bleibt gesund,

Euer Amaze Growth Team

Ähnliche Beiträge