Agile Strategien und OKRs für Startups, Agenturen und KMUs
Als Geschäftsführer in einer sich schnell entwickelnden Branche wisst ihr wahrscheinlich bereits, dass eine agile Strategie euch dabei hilft, euch und das Unternehmen dynamisch an Veränderungen anzupassen. Vielleicht habt ihr euch in diesem Zusammenhang auch schon einmal mit dem Thema OKR beschäftigt. Wir unterstützen Unternehmen dabei, OKRs zu definieren und eure gesamte Strategie auszurichten. Dabei holen wir euch genau dort ab, wo ihr zurzeit im Thema steht. Hier kommen für euch umfassende Beratungsleistungen in Betracht und/oder unsere wertvolle Toolbox.
- Agile Strategien und OKRs für Startups, Agenturen und KMUs
- Warum OKRs?
- Wie lassen sich OKRs entwickeln?
- Wie wird ein OKR in einer Agentur, einem Startup oder in einem KMU eingerichtet?
- Phase 1 – Sich strategisch ausrichten
- Phase 2 – Einrichtung von OKRs in den einzelnen Teams
- Phase 3 – Definition der jeweiligen OKRs mit Blick auf die gesamte Strategie
- Phase 4 – Aufbau einer OKR Routine, um beständig agil zu sein
- Phase 5 – Das jeweilige OKR wird in die Messung der Performance integriert
- Vorteile von OKRs im Rahmen einer Gesamtstrategie
- Was können wir für euch tun?
Warum OKRs?
Es reicht nicht aus, ein Unternehmen in wachstumsstarken Branchen agil aufzustellen. Mit OKRs verfügt ihr über ein professionelles Zielsetzungssystem. Dabei spielt der Unterschied für mittelfristige/langfristige Zielsetzungen und kurzfristige Ziele bereits in der Terminologie eine Rolle. Hinter OKR verbergen sich die mittelfristigen/langfristigen Ziele (Objectives) hinter Key Results die kurzfristigen Ziele (Targets). OKRs sind agile Zielsetzungssysteme. Sie werden immer wieder den aktuellen Entwicklungen angepasst. Das gilt nicht nur für das Unternehmen in seiner Gesamtheit, sondern auch für einzelne Teams und Organisationseinheiten. Über allem steht eine Gesamtstrategie, die es dem Unternehmen und jeder organisatorischen Untereinheit ermöglicht, agil auf bestimmte Veränderungen zu reagieren.
Wie lassen sich OKRs entwickeln?
Wenn hinter einem OKR eine gesamte Strategie stehen soll, empfiehlt sich die Entwicklung des OKR in mehreren Schritten:
1. Schritt
Mit der Frage nach dem „Warum“ wird ein über 12 Monate hinaus reichendes Ziel festgelegt. Hier kann es beispielsweise um eine stärkere Wahrnehmung am Markt im nächsten Jahr gehen.
2. Schritt
Die einzelnen Organisationseinheiten wie beispielsweise das Marketing Team setzen sich kürzere Ziele. Etwa legen sie fest, wo sie in puncto Marktwahrnehmung in 3 Monaten stehen wollen. Man würde hier beispielsweise darüber beraten, ob man bezahlte Marketingmaßnahmen in Anspruch nimmt oder wie man sich sonst mit einem gezielten Content Management stärker am Markt positioniert. Hier geht es um die Frage „Wie“.
3. Schritt
Jetzt definiert Ihr konkrete Veränderungen, die sich aus den neuen strategischen Ansätzen ergeben. Beispielsweise würde ein Marketing Team jetzt über KPIs beschreiben, wie sich konkret innerhalb der nächsten 3 Monate die Lead Anfragen oder die Besuche auf der Website entwickeln. In diesem 3. Schritt wird die Frage nach dem „Was“ beantwortet.
Unsere Toolbox bezieht sich genau auf diese 3 Schritte und ist deshalb ein exzellentes Instrument, um eure OKRs zu definieren. Auch die Untereinheiten, wie einzelne Teams, können mit dieser Toolbox ihre konkreten Zielsetzungen definieren, um agil zu werden und vor allem zu bleiben. Ebenso stellt ihr sicher, dass OKRs mit der gesamten Strategie in Übereinstimmung bleiben.
Wie wird ein OKR in einer Agentur, einem Startup oder in einem KMU eingerichtet?
In diesem Abschnitt setzen wir uns damit auseinander, wie die gesamte Strategie mit den Zielsetzungen der Unterabteilungen zusammengebracht wird. Auch hier empfehlen wir ein schrittweises Vorgehen in verschiedenen Phasen.
Phase 1 – Sich strategisch ausrichten
An dieser Stelle geht es um die gesamte Strategie. Beispielsweise zielt die Strategie darauf ab, insgesamt mit dem Unternehmen und dem Markt schnell zu wachsen. Ihr könntet hier in mehreren Teilschritten folgendermaßen vorgehen:
- Wo stehen wir – Status quo? Wohin wollen wir – Benchmarking?
- Ein Startegyzer fasst die Gesamtstrategie, die dahinterstehende Vision und den Zweck aller Veränderungsbemühungen zusammen.
- Es werden strategische Unterziele und KPIs definiert.
- Wer ist bei der Umsetzung der Strategie verantwortlich?
Phase 2 – Einrichtung von OKRs in den einzelnen Teams
Phase 3 – Definition der jeweiligen OKRs mit Blick auf die gesamte Strategie
Phase 4 – Aufbau einer OKR Routine, um beständig agil zu sein
Phase 5 – Das jeweilige OKR wird in die Messung der Performance integriert
Vorteile von OKRs im Rahmen einer Gesamtstrategie
Durch die Einbindung einer gesamten Strategie könnt ihr mit eurem Unternehmen agil sein und dabei eine umfassende Zielsetzung verfolgen. Jedes Team setzt sich erfolgreich kurzfristige Ziele, die mit der übergeordneten Strategie in Einklang sind. Dabei lassen sich die kurzfristigen Ziele immer wieder den jeweiligen folgenden Entwicklungen anpassen. Die Strategie bleibt deshalb agil genug, ist aber auch auf eine langfristige Zielsetzung hin ausgerichtet. OKRs sind die perfekten Werkzeuge, um in kurzer Zeit die verschiedenen Arten von Zielen zu entwickeln. Top-Performer wie Google oder Amazon haben deshalb die Objectives schon lange für sich entdeckt. Agil sein heißt in diesem Zusammenhang eben nicht, auf Visionen oder langfristige Zielsetzungen zu verzichten. Ganz im Gegenteil. Ihr arbeitet mit dem Unternehmen agil an der Verwirklichung von Visionen und langfristigen Zielen.
Was können wir für euch tun?
Wir unterstützen euch in allen Phasen der Strategie-Setzung und der Entwicklung von OKRs. Lass uns in einem ersten Gespräch feststellen, wo ihr mit eurem Unternehmen steht und was die nächsten Schritte sein könnten.
Ihr seid bereits mit dem Thema OKR vertraut? Dann entdeckt unsere Toolbox für euch. Für nur 150 EUR erhaltet ihr passgenaue Hilfsmittel, die euch und euer Team dabei unterstützen, das Optimum aus dem Thema OKR herauszuholen.
Wenn ihr mehr über andere Themen erfahren wollt, könnt ihr uns auf unseren Social Media Kanälen LinkedIn, Instagram, Youtube und Facebook folgen. Oder schaut doch gerne auf unserer Webseite vorbei.
Dein Amaze Growth Team